Aloha liebe PuaLima-Ohana,
bei PuaLima Cosmetics steht die Qualität und Verträglichkeit unserer Produkte an erster Stelle. Wir setzen auf eine sorgfältige Auswahl von Duftstoffen, die sowohl natürlichen als auch synthetischen Ursprungs sein können. Unser Ziel ist es, Euch ein angenehmes Dufterlebnis zu bieten, ohne dabei die Hautverträglichkeit zu beeinträchtigen.
Unsere Duftphilosophie
Wir verwenden in unseren Produkten sowohl natürliche ätherische Öle als auch ausgewählte synthetische Parfümöle. Diese Kombination ermöglicht es uns, eine breite Palette von Düften anzubieten und gleichzeitig auf individuelle Hautbedürfnisse einzugehen.
Natürliche ätherische Öle
Ätherische Öle werden aus verschiedenen Pflanzenteilen wie Blüten, Blättern oder Wurzeln gewonnen. Sie bieten authentische Dufterlebnisse und bringen oft zusätzliche pflegende Eigenschaften mit sich. Allerdings können einige ätherische Öle bei empfindlichen Personen Hautreizungen oder allergische Reaktionen auslösen.
Detaillierte Beschreibung der Herstellung von Ätherischen Öl
1. Wasserdampfdestillation (häufigste Methode)
Pflanzenteile (Blüten, Blätter, Rinde, Wurzeln) werden mit heißem Wasserdampf durchströmt.
Der Dampf löst die Duftmoleküle aus der Pflanze.
Nach dem Abkühlen trennt sich das ätherische Öl vom Wasser (Hydrolat).
Diese Methode wird für viele Öle wie Lavendel, Pfefferminze oder Teebaumöl verwendet.
2. Kaltpressung (für Zitrusöle)
Besonders bei Zitrusschalen (z. B. Orange, Zitrone, Bergamotte) wird das Öl mechanisch aus der Schale gepresst.
Dies geschieht oft durch Walzen oder Zentrifugieren, ohne Hitze, um das Aroma zu erhalten.
3. Extraktion mit Lösungsmitteln (für empfindliche Blüten wie Jasmin oder Rose)
Besonders für empfindliche Blüten wie Jasmin oder Vanille geeignet.
Pflanzenteile werden mit einem Lösungsmittel (z. B. Alkohol oder CO₂) behandelt, um die Duftstoffe zu lösen.
Nach Verdampfung des Lösungsmittels bleibt das reine ätherische Öl oder ein sogenanntes “Absolue” zurück.
Die Wahl der Methode hängt von der Pflanzenart und den gewünschten Eigenschaften des Öls ab. Ätherische Öle sind 100 % natürlich, hochkonzentriert und vielseitig einsetzbar – von Aromatherapie über Hautpflege bis hin zu Naturkosmetik.
Synthetische Parfümöle
Synthetische Parfümöle werden im Labor entwickelt und ermöglichen es, Düfte zu kreieren, die in der Natur nicht vorkommen oder schwer zu extrahieren sind. Sie bieten den Vorteil einer konstanten Qualität und sind oft hypoallergen, was sie zu einer guten Alternative für Personen mit empfindlicher Haut macht. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige synthetische Duftstoffe allergische Reaktionen oder Hautreizungen verursachen können, genau so, wie Ätherische Öle.
Wie wird synthetisches Parfümöl hergestellt?
Synthetische Parfümöle entstehen durch chemische Prozesse, bei denen Duftstoffe im Labor nachgebildet werden. Diese Duftstoffe können entweder Nachbildungen natürlicher Aromen oder völlig neue, in der Natur nicht vorkommende Duftmoleküle sein.
Die Herstellung erfolgt in mehreren Schritten:
Grundstoffgewinnung – Ausgangsstoffe sind oft petrochemische Verbindungen, ätherische Öle oder pflanzliche Alkohole.
Synthese der Duftmoleküle – Chemische Reaktionen wie Oxidation, Destillation oder Fermentation erzeugen die gewünschten Duftstoffe.
Kombination und Reifung – Die einzelnen Duftstoffe werden gemischt und mit Lösungsmitteln (meist Alkohol oder DPG) verdünnt, um das fertige Parfümöl zu kreieren.
Stabilisierung – Antioxidantien oder Fixative verlängern die Haltbarkeit und verbessern die Duftentfaltung.
Synthetische Duftstoffe werden häufig verwendet, da sie günstiger, konsistenter und oft umweltfreundlicher sind als natürliche Extrakte.
Sie ermöglichen eine große Vielfalt an Düften, die ohne diese Technik nicht realisierbar wären.
Mehr Nachhaltigkeit bei Synthetischen Duftstoffen
1. Schonung natürlicher Ressourcen
Die Gewinnung natürlicher Duftstoffe erfordert oft große Mengen an Pflanzenmaterial. Beispielsweise werden für 1 kg ätherisches Rosenöl rund 5.000 kg Rosenblüten benötigt. Die Herstellung synthetischer Duftstoffe reduziert diesen Bedarf und schützt damit natürliche Ökosysteme.
2. Vermeidung von Monokulturen und Übernutzung
Viele Pflanzen für ätherische Öle werden in Monokulturen angebaut, was den Boden auslaugt und Biodiversität reduziert. Einige natürliche Duftstoffe stammen zudem von bedrohten Pflanzen (z. B. Sandelholz, Adlerholz). Synthetische Alternativen helfen, diese Pflanzen zu schützen.
3. Nachhaltigere Produktion
Die chemische Herstellung kann oft gezielt ressourcenschonend erfolgen, mit weniger Wasserverbrauch und geringeren landwirtschaftlichen Flächen als beim Anbau natürlicher Duftstoffe.
4. Reduzierung von Tierleid
Bestimmte natürliche Duftstoffe, wie Moschus, Ambra oder Zibet, wurden traditionell aus tierischen Sekreten gewonnen. Heutzutage werden diese Düfte meist synthetisch hergestellt, was den Bedarf an tierischen Rohstoffen eliminiert.
5. Geringere Transport-Emissionen
Da synthetische Duftstoffe oft lokal hergestellt werden können, entfallen lange Transportwege, die bei Naturstoffen (z. B. aus tropischen Regionen) hohe CO₂-Emissionen verursachen.
Transparenz und Information
Wir legen großen Wert auf Transparenz. Auf unserer Website findet Ihr zu jedem Produkt detaillierte Informationen über die enthaltenen Stoffe.
So könnt Ihr die für Euch passende Entscheidung treffen und zwischen unbeduftet, natürlich und mit synthetischen Parfümöl bedufteten Produkten wählen.
Für jeden ist bei uns etwas dabei
Mahalo für Euer Vertrauen in PuaLima Cosmetics!
Euer PuaLima-Team